top of page

Osteopathie bei Kopfschmerzen

​Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden und können den Alltag erheblich beeinträchtigen. Dabei unterscheidet man verschiedene Arten von Kopfschmerzen - wie Spannungskopfschmerzen, Migräne oder clusterartige Schmerzen, die jeweils unterschiedliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten haben.

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Symptome und Ursachen häufig auftreten und wie Osteopathie Ihnen helfen kann, die Beschwerden zu lindern.

Kopfschmerzen

Welche Arten von Kopfschmerzen gibt es?

​

  1. Spannungskopfschmerzen:
    Diese treten am häufigsten auf und äußern sich als dumpfer, drückender Schmerz, der oft beidseitig auftritt. Häufig wird er mit Stress, muskulärer Verspannung im Nacken- und Schulterbereich sowie einer ungünstigen Körperhaltung in Verbindung gebracht.

  2. Migräne:
    Migräneattacken sind meist intensiver und gehen oft mit Symptomen wie Übelkeit, Licht- und Geräuschempfindlichkeit einher. Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt, aber hormonelle Faktoren, genetische Disposition und Umweltreize spielen eine Rolle.

  3. Cluster-Kopfschmerzen:
    Diese seltenere, aber besonders schmerzhafte Form der Kopfschmerzen tritt in periodischen Schüben auf, meist einseitig. Die Intensität der Schmerzen und die Häufigkeit der Attacken können das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigen.

  4. Sekundäre Kopfschmerzen:
    Diese Form resultiert aus anderen gesundheitlichen Problemen, wie Infektionen, Verletzungen oder Erkrankungen der Blutgefäße. Hier ist eine gezielte Behandlung der Grundursache notwendig.
    ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Häufige Beschwerden

  • Druck- oder pochender Schmerz im Kopfbereich

  • ​Verspannung im Nacken und in den Schultern

  • Schmerzen hinter den Augen

  • Schmerzen an den Schläfen

  • Licht- und Geräuschempfindlichkeit

  • Übelkeit oder Schwindelgefühle

  • Migräneartige Episoden

Mögliche Ursachen

  • Fehlhaltungen​

  • Fehlstellung von Wirbeln oder eines Abschnitts der Wirbelsäule 

  • Muskelverspannungen

  • ​Stress

  • Hormonelle Schwankungen

  • Zu viel Spannung im Kiefergelenk

  • Zu viel Spannungen in der Nackenmuskulatur oder im Brustbereich

  • Langes Sitzen

Osteopathischer Ansatz

  • ​Lösen von Blockaden und Verspannungen

  • Verbesserung der zerebralen Durchblutung

  • Behandlung des Kiefers und des Schläfenbereichs

  • Korrektur von Fehlhaltungen

  • Regulation von Stress & Nervensystem

  • Ausgleich der Faszienspannung

  • Förderung der Selbstregulation des Körpers

  • Arbeitsplatz optimieren

  • Übungen für Zuhause

  • Ggf. Übermittlung an entsprechenden Facharzt

bottom of page